- In der gesamthessischen Landesliga spielen Teams aus Nord und Süd gemeinsam den hessischen Tischfussball-Meister aus.

- Die Bezirksligen Mitte und Süd sind Unterligen der Verbandsliga Süd.

 

 

 

- Aus der Landesliga steigen 2 Teams ab (Nord-Teams in die VL Nord / Süd-Teams in die VL Süd).

- Aus den Verbandsligen steigen 2 Teams in die Landesliga auf. Dafür müssen sie sich in einem Relegationsspiel gegen die andere Verbandsliga durchsetzen (1. Platz Nord spielt gegen 2. Platz Süd / 1. Platz Süd spielt gegen 2. Platz Nord). Die Erstplatzierten haben im Relegationsspiel Heimrecht.

- Aus der Verbandsliga Süd steigen 2 Teams ab (Süd-Teams in die BL Süd / Hybrid Teams je nach Ligengröße im Folgejahr).

- Aus den Bezirkssligen steigen 2 Teams in die Verbandsliga Süd auf. Dafür müssen sie sich in einem Relegationsspiel gegen die andere Bezirksliga durchsetzen (1. Platz Mitte spielt gegen 2. Platz Süd / 1. Platz Süd spielt gegen 2. Platz Mitte). Die Erstplatzierten haben im Relegationsspiel Heimrecht.

 

 

 

Letzte Woche war Ausnahmezustand in Saragossa, Spanien, und vor den hessischen Bildschirmen. Die Weltmeisterschaft im Tischfußball, unserem Lieblingssport, fand statt und war voller Emotionen, Teamgeist, Support und Spitzenleistungen. Die besten Spieler der Welt trafen aufeinander, und unsere hessischen Talente waren mittendrin im Geschehen. Der gesamte hessische Tischfußballverband ist stolz auf all unsere qualifizierten Teilnehmer, die den langen Weg auf sich nahmen, um gegen die Spitze der Welt anzutreten. Mit viel Herzblut, Disziplin und Leidenschaft haben sie sich auf dieses große Ereignis vorbereitet und gezeigt, was in ihnen steckt. Zurückgekommen sind sie mit vielen Medaillen und unvergesslichen Erinnerungen. Wir freuen uns für euch und gratulieren ganz herzlich zu folgenden Spitzenleistungen:

 

   Goldmedaille:  

Eileen Hehner krönte sich zur Weltmeisterin im Girls U19 Singles und bewies damit ihre außergewöhnliche Fähigkeit und ihr Talent.

Jonas Gottmann ist Weltmeister mit dem Junioren-Nationalteam.

 

  Silbermedaille:   

Jonas Gottmann und Johannes Klinger sicherten sich die Silbermedaille im U19 Doubles und unterstrichen ihre starke Leistung.

Max Kuntschke und seine Partnerin Frieda Reigardt sind Vize-Weltmeister im U13 Doubles und haben eine beeindruckende Leistung gezeigt.

Jan Nicolin ist zweifacher Vize-Weltmeister. Er sicherte sich die Silbermedaille im Senioren O50 Classic zusammen mit seinem Partner Peter Gross und ein zweites Mal zusammen mit

Ulrich Stoepel mit dem Senioren-Nationalteam.

 

  Bronzemedaille:   

Felix Arndt gelang es ebenfalls zweimal auf den dritten Platz. Zusammen mit seinem Partner Hannes Bruns erreichte er den dritten Platz im U16 Classic und im U16 Doubles.

Michael Brandt und Simon Fabrega erreichten den 3. Platz mit dem Wheelchair National Team.

Leon Dingeldein hat mit dem deutschen 2Legs Nationalteam den dritten Platz erreicht.

 

 

Bitte beachtet die neue Heimspielstatte des VfB Rodheim-Horloff.

Diese ist nun auf dem Sportgelände im Vereinsheim der Fussballer.

Adresse: Helgengärten  35410 Hungen-Rodheim

Das ist Luftlinie ca. 500m von der alten Spielstätte entfernt!

 

Wir suchen Ausrichter für die untenstehenden Veranstaltungen. Natürlich steht euch der Vorstand mit Informationen und Unterstützung beiseite - Rückfragen und Interessensbekundungen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Bewerbungen bitte bis 31.5.2025 einreichen.

  • die Hessische Landesmeisterschaft am 29.11. und (30.11.2025 bei Bedarf)
  • das Final4 des Hessischen Landespokals 2025 am 22.11.25
  • die TFVH-Mitgliederversammlung am 10.1.2026
Der Vorstand gibt nach dem Resümee des ersten Blockspieltags der GHL folgende Änderungen und Hinweise bekannt:
 
Anpassungen der Startzeiten der jeweiligen Spieltage:
1. Begegnung 11:00 Uhr
2. Begegnung 14:30 Uhr
3. Begegnung 18:00 Uhr
 
Spielbälle
Die Mannschaft, die in einer Begegnung das Heimrecht hat, sorgt für einen neuen Spielball.
 
Spielberichtsbögen
Alle Mannschaften sorgen dafür, dass sie Spielberichte zum Ausfüllen selbst mitzubringen.
 
Zusammenfassung des ersten Blockspieltages
Gespannt haben wir den Ablauf des ersten Blockspieltages verfolgt.
Den gesamten Ablauf, die Organisation, die Location und die Infrastruktur ringsrum (zwecks Versorgung) fanden wir sehr gut und danken auch den Ausrichtern aus Staufenberg. Die insgesamt 32 Spielerinnen und Spieler hatten ein gutes Niveau (viele Buli) und es war auch als Zuschauer spannend.
Ein Nord-Süd-Gefälle war - trotz einiger Ausfälle - nicht erkennbar und keins der 6 Teams musste ohne Punkte Heim fahren (4 Nord-Siege, 5 Süd-Siege). Auch von Variationen Spieler nicht an allen 3 Spieltagen einzusetzen wurde Gebrauch gemacht.
Die wichtigste Erkenntnis bleibt aber der Zeitrahmen. Die ersten Partien wurden noch entspannter angegangen. Der Unterschied zwischen der schnellsten und der langsamsten Partie betrug dort 1:10 Stunden und die längeste Spieldauer 3:50 Stunden. Die dritten Partien des Tages erfolgten dagegen deutlich schneller und synchroner. Sie wurden zwischen 2:55 Stunden und 3:15 Stunden absolviert, so dass zwischen 22:25 - 22:45 Uhr für alle Feierabend war.
Aus der Erkenntnis heraus haben wir die Startzeiten (vorerst nur leicht) angepasst. Insbesondere auch wichtig für Spieler*innen die später anreisen. Wir haben parallel viele Ideen bekommen die Änderungen in der Spielordnung als Voraussetzung hätten. Diese haben wir zwar vermerkt - würden sie aber in der laufenden Saison erstmal nicht umsetzen wollen. Einzige Ausnahme waren 2 Spiele die am ersten Blockspieltag parallel ausgetragen wurden. Hierbei einigten sich zwei Teams Einzel 3 & 4 sowie Doppel 5 & 6 parallel an 2 Tischen zu spielen.